
Von Wilfried Nelles
Erweiterte Transkription eines Vortrags im Ausbildungskurs der Hauptstufe des Nelles-Instituts am 21. August 2025, Teil 1
Wir befassen uns in diesem Kurs mit dem Thema „Alter“ – mit Fragen wie: Welche Bedeutung hat das Alter im menschlichen Leben? Wie gehen wir mit dem Altwerden innerlich und äußerlich um, was macht es mit jedem von uns ganz persönlich? Welchen Platz hat das Alter in unserer modernen Kultur und wie beeinflusst diese kulturelle Sicht auf das Alter uns als einzelne? Oder, ganz einfach formuliert: Ist Altsein etwas Schlechtes? Oder könnte es sogar etwas Gutes sein?
Wie die Medizin – und mit ihr das moderne Bewusstsein, das in der Haltung der Medizin seinen konkreten Ausdruck findet, insgesamt – das sieht, drückt das Eingangszitat sehr klar aus: Alter ist ein „Risikofaktor“ – was in letzter Konsequenz nichts anderes bedeutet als: Man muss diesen Risikofaktor, der für fast alle schweren modernen Krankheiten verantwortlich sein soll, so weit es geht ausschalten. Ich komme später darauf zurück. Zunächst beginne ich ganz persönlich.